🧽 Tipps zur Pflege & Trageempfehlungen
🧭 Pflege-Kompass
Schmuckstücke sind oft ein fester Bestandteil unseres Alltagsoutfits und somit regelmäßig Schmutz, Schweiß und Hautfetten ausgesetzt. Auf Dauer kann dies dazu führen, dass sie an Glanz verlieren und einen abgenutzten Eindruck hinterlassen. Doch mit ein paar einfachen Reinigungsschritten kannst du dafür sorgen, dass dein Schmuck wieder glänzt und lange in gutem Zustand bleibt.
👍🏻 Allgemeine Tipps zur Pflege
Unabhängig vom Material gibt es einige Pflegehinweise, die Du beachten solltest. Bei körperlichen Aktivitäten wie Sport, Hausarbeit oder Sonnenbaden und in der Nacht, solltest Du Schmuck ablegen, um Verschleiß zu vermeiden.
Zum Auftragen von Pflegeprodukten (z.B.Cremes/Parfüm) ist eine kurze Wartezeit einzuhalten, bevor der Schmuck angelegt wird.
Ein hoher Säuregehalt der Haut, ebenso wie starkes Schwitzen, kann den Alterungsprozess von Schmuckstücken beschleunigen.
Experten-Tipp: Schmuck an einem trockenen Ort lagern! Hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme (wie beispielsweise im Badezimmer) mag dein Schmuck nicht so gerne.
⛓ Edelstahlschmuck
Edelstahlschmuck ist besonders hautfreundlich & wasserfest, er zeichnet sich durch seine Beständigkeit aus. Er oxidiert oder rostet nicht und bleibt bei richtiger Pflege lange Zeit in einwandfreiem Zustand. Dennoch sollte er nach dem Kontakt mit Salzwasser oder Chlor, etwa nach dem Schwimmen, gründlich mit klarem Wasser abgespült und vollständig getrocknet werden.
Vergoldeter oder plattierter Edelstahlschmuck erfordert zusätzlichen Schutz vor Abrieb, um die Beschichtung zu bewahren. Zur Aufbewahrung empfiehlt es sich, Edelstahlschmuck flach liegend oder hängend zu lagern, wodurch sich Kratzer verhindern lassen. Das Ablegen bei sportlichen Aktivitäten schützt ebenfalls vor unnötiger Abnutzung oder ungewolltem Reißen und trägt zur Langlebigkeit der Schmuckstücke bei.
🪢 Multistrangarmbänder mit Flachschließe und Rundschließe
Multistrangarmbänder, etwa in einer Kombination aus Leder und Segeltau oder Segelseil, sind robust und langlebig, sollten jedoch trotzdem wie wertvolle Schmuckstücke behandelt werden.
Das Ablegen vor dem Duschen, Schwimmen oder während der Nacht trägt allgemein zu einer längeren Haltbarkeit bei.
Wer sein Multistrangarmband korrekt reinigen möchte, kann bei Segeltau oder Segelseil auf eine milde Seifenlauge zurückgreifen. Dabei sollte man jedoch nicht zu stark ziehen, da sich Segeltau oder Segelseil durch den Zug dehnen kann. Nach der Reinigung, bitte gut trocknen, auch den Verschluss von innen.
Für die Schließe, die meist aus Edelstahl besteht, kann man ein weiches Tuch (Mikrofaser) und eine alte Zahnbürste verwenden, um den Schmutz vorsichtig zu entfernen. Ferner ist darauf zu achten, die Schließe nach der Reinigung geöffnet zu lassen, damit sie trocknen kann – auch beim Ablegen am Abend sollte die Schließe offen bleiben. (Der Magnet in der Schließe kann bei dauerhafter Feuchtigkeit sonst Rost ansetzen.)
Achtung: Leder ist ein wasserscheues Material, weshalb der Kontakt mit Wasser immer vermieden werden sollte.
Bei allen Armbändern mit der Rundschließe verwenden wir Fibre-Leder (Veggie)
🪢 Segeltauarmbänder mit Rundverschluss
Ob Regen, Dusche oder ein Sprung in die Wellen – dein Armband macht alles mit. Wenn es mal nass geworden ist, einfach abtrocknen (so wie du dich selbst) und über Nacht offen trocknen lassen.
Den Verschluss solltest du regelmäßig reinigen, vor allem nach Wasserkontakt. So bleibt er lange schön und zuverlässig. Und wenn’s mal nötig ist: Du kannst dein Armband ganz unkompliziert bei 30 °C im Wäschesäckchen waschen – ohne Schleudern.
👜 Schmuck aus Leder
Bei Leder handelt es sich um ein empfindliches Naturmaterial, das besonderer Pflege bedarf. Direkter Kontakt mit Wasser sollte vermieden werden, da dieser sowohl die Struktur als auch die Farbe des Leders beeinträchtigen kann. Auch direkte Sonneneinstrahlung kann das Leder austrocknen und brüchig machen. Sollte Lederschmuck dennoch feucht werden, ist es ratsam, ihn sofort zu trocknen und regelmäßig mit speziellen Lederpflegemitteln zu behandeln, um die Flexibilität des Materials zu erhalten.
Wenn trotz korrekter Pflege eine Farbveränderung des Schmucks auftritt, könnte der pH-Wert der Haut als zusätzlicher Risikofaktor in Betracht gezogen werden.
🔐 Schließe
Ein regelmäßiges Reinigen und Trocknen der schließe mit einem weichen Tuch oder Zewa, erhöht die Lebensdauer.
Lagerung/Aufbewahrung: Generell empfehlen wir die Lagerung mit geöffneter Schließe, an einem trockenen Ort (nicht im Badezimmer), damit diese trocknen kann. So verhinderst Du Rostbildung am Magneten.
Tipp:
Wir empfehlen die Flachschließe unten zur Pulsschlagader zu Tragen, damit ist die Handhabung super easy und Du hast den perfekten Halt.
Die Rundschließe solltest Du oben zum Handrücken tragen, da diese dort gegen das öffnen verkantet.
📿 Echt-Steine
Bei einigen Schmuckstücken verwenden wir Echtsteine wie beispielsweise Onyx, Sodalith, Türkis, Rhodonit oder Tiger-Eye sowie Perlen. Da es sich um Naturprodukte handelt, sind unterschiedliche Färbungen und Unregelmäßigkeiten normal. Diese variierenden Farbnuancen machen dein Schmuckstück besonders und einzigartig. Beachte jedoch, dass Natursteine durch UV-Licht, Chlor oder Umwelteinflüsse ihre Farbe verändern oder heller werden können.
Es ist wichtig, bei Steinschmuck vorsichtig zu sein, da Stöße oder Stürze die Steine beschädigen können. Auch eine unsachgemäße Handhabung kann zu Rissen oder Absplitterungen führen. Deshalb solltest du dein Schmuckstück vor starkem Druck oder Stößen schützen.
Das Untermaterial für die Natursteine ist eine Edelstahlkette, die so konzipiert ist, dass sie sich bei Zug leicht dehnt. Wäre das Material zu fest, könnte die Kette reißen. Wenn sich also ein Abstand zwischen den Perlen bildet, ist dies völlig normal und ein Zeichen dafür, dass die Kette flexibel und anpassungsfähig ist.
🩶 925er Silber-Schmuck
Dein 925er Silberschmuck ist ein treuer Begleiter, denn er ist extrem langlebig!
Der beste Pflegetipp überhaupt? Einfach tragen! Denn durch den regelmäßigen Kontakt mit deiner Haut bleibt dein 925er Silberschmuck am schönsten und glänzt am längsten.
Silberschmuck ist Wasserfest! Das bedeutet er wird sauber, wenn Du mit ihm duscht… Nach einem ausgiebigen Schwimmen im Meer solltest Du deinen Silberschmuck mit klarem Wasser abspülen oder Du nimmst ihn einfach mit unter die Dusche 😉
Falls dein Lieblingsstück mal nicht getragen wird, kann es sein, dass es mit Sauerstoff reagiert und etwas anläuft – keine Sorge, das ist ganz normal und kein Grund zur Panik. Ein kurzes Polieren mit einem Silbertuch genügt und schon strahlt dein Schmuck wieder wie neu.
⚕️Allergien
Unser Schmuck ist aus hochwertigen Materialien hergestellt (Edelstahl, Tau, Leder, Natursteine oder Silber...) und sehr hautfreundlich.
Unser 925er Silberschmuck ist Nickelfrei und somit bestens für Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut geeignet. Wusstest Du, dass auch unser Edelstahlschmuck hier seit mehr als 6 Jahren beste Erfahrungen liefert?
Wir im Team haben mehrere hochgradige Chrom- / Nickelallergiker, die unseren Schmuck täglich und mit Freude tragen. (Allergien sind heutzutage nie komplett auszuschließen)
Solltest Du dennoch Fragen haben, ist der Kundenservice für dich da.
👕 Bekleidung
Wasche dein T-Shirt mit ähnlichen Farben, um unerwünschte Verfärbungen zu vermeiden. Um den Druck zu schützen, bügle bitte nicht direkt darauf.
Wasche und bügle dein maritimes Shirt auf links und verzichte möglichst auf den Trockner – auch der Umwelt zuliebe.
Dein T-Shirt trocknet besonders schonend, wenn du es auf der Wäscheleine aufhängst.
So bleibt es noch länger einsatzbereit für deine Küstenabenteuer!
🌳 Nachhaltigkeit & 🛠 Reparatur
Sollte trotz guter Pflege doch mal etwas passieren findest du alles weitere zur Reparatur hier
Was passiert mit defekten Artikeln bei Deichbrise? Du hast ein defektes Deichbrise Schmuckstück, weil Du es so viel getragen hast, dass es nun verschlissen ist? Du bist hängen geblieben und dein geliebtes Armband oder deine Lieblingskette von uns ist gerissen?
Wegwerfen? Nicht mit uns!
Kontaktiere unseren Kundenservice ( WhatsApp oder Mail ) mit einem Foto des defekten Artikels, in 90% der Fälle kann der Artikel von uns in Norden repariert werden! Wir klären unkompliziert den weiteren Ablauf mit dir.
Wichtig: Wir reparieren den Deichbrise Schmuck KOSTENFREI! (sofern technisch möglich, auch bei Selbstverschulden)