🧽 Wie pflege ich meinen Schmuck?
Allgemeine Tipps zur Pflege:
Wir wünschen uns, dass Du lange Freude an deinem Deichbrise Schmuck hast, deshalb möchten wir Dir einige Tipps & Tricks zur Pflege mit auf den Weg geben.
Wenn Du deinen Schmuck z.B. beim Sport, Sonnenbaden, Waschen, Putzen, Duschen und Schlafen ablegst, tust Du deinen Schmuckstücken etwas Gutes. Ebenso raten wir, den Schmuck nach dem Eincremen nicht direkt anzulegen, sondern eine Zeit abzuwarten. Das gleiche gilt bei Parfüm.
Durch die Pflege und den Umgang kannst Du also selber mit daran arbeiten, wie lange dein Schmuck schön bleibt.
Wenn Du jetzt alles richtig gemacht hast und sich dein Schmuck von Deichbrise trotzdem farblich verändert, kommt ein letzter Risikofaktor hinzu: Der PH-Wert deiner Haut! Dieser ist bei jedem Menschen unterschiedlich und kann z.B. durch die Einnahme von Medikamenten beeinflusst werden. Je höher der Säuregehalt der Haut, desto schlechter ist das Ganze für den Schmuck. Starkes Schwitzen ist ebenso ein häufiges Problem für oxidierten Schmuck. Lager deinen Schmuck an einem trockenen Ort, nicht im Badezimmer.
Edelstahlschmuck:
Schmuck aus Edelstahl ist nicht nur extrem angenehm auf der Haut zu tragen, er hat auch ein extrem geringes Allergie-Risiko. Zudem ist Edelstahlschmuck Wasserfest, er läuft nicht an, oxidiert und rostet nicht! Wir verwenden bei ALLEN Schmuckstücken Edelstahl!
Wenn der Schmuck rosegold, schwarz, vintage, schwarzvintage oder gold ist, verwenden wir hier PVD-Plattierungen, Wasserplattierungen oder 18K-Plattierungen. Dadurch ist der Schmuck sehr langlebig. Mit dem Aufsprühen von Parfüm sollte man immer acht geben. Edelstahlketten solltest Du am besten mit geschlossenem Verschluss lang liegend (wie am Hals) auf einer geraden Fläche oder hängend lagern.
Multistrangarmbänder:
Segeltau und Segelseil sind robuste Materialien. Angenehm zu tragen und langlebig. Dennoch ist es Schmuck und die Armbänder sollten auch so behandelt werden. Das garantiert dir eine lange Lebensdauer.
Die Schließe unserer Armbänder ist aus Edelstahl. Lagerung/Aufbewahrung: Generell empfehlen wir die Lagerung mit geöffneter Schließe, damit diese trocknen kann.
Reinigung: Segeltau und Segelseil lässt sich in einer milden Seifenlauge reinigen, Verschmutzungen in der Schließe kannst Du super mit einem weichen Tuch (Mikrofaser) oder mit einer alten Zahnbürste vorsichtig entfernen. Anschließend lässt Du dein Armband mit offener Schließe trocknen.
Achtung Leder:
Leder ist ein Material was wirklich wasserscheu ist. Du solltest den Wasserkontakt immer vermeiden. Da Leder ein Naturmaterial ist, wird sich dieses mit der Zeit von der Farbe und der Beschaffenheit verändern.
Schließe:
Wir empfehlen die neue Flachschließe unten zur Pulsschlagader zu Tragen, damit ist die Handhabung super easy und Du hast den perfekten Halt.
🌳 Nachhaltigkeit:
Was passiert mit defekten Artikeln bei Deichbrise? Du hast ein defektes Deichbrise Schmuckstück, weil Du es so viel getragen hast, dass es nun verschlissen ist? Du bist hängen geblieben und dein geliebtes Armband oder deine Lieblingskette von uns ist gerissen?
Wegwerfen? Nicht mit uns!
Kontaktiere unseren Kundenservice ( WhatsApp oder Mail ) mit einem Foto des defekten Artikels, in
90% der Fälle kann der Artikel von uns in Norden repariert werden!
Wir klären unkompliziert den weiteren Ablauf mit dir.
Wichtig: Wir reparieren den Deichbrise Schmuck KOSTENFREI !
( sofern technisch möglich, auch bei Selbstverschulden )